|
Zubehör -> Herstellung1 -> Herstellung2 -> Fertigstellung -> Problemlösung |
|
Wenden
wir uns dem ersten Ei zu, das inzwischen getrocknet ist: Wie Ihr seht, habe
ich dort bereits einiges getan. Ihr nehmt die Feder, die ein Viereck darstellt,
taucht sie in das Wachs und bildet die Blume, die Ihr hier in der Kreismitte
seht. Ich arbeite immer diagonal, d.h. Blütenblatt rechts und das gegenüber,
Blütenblatt oben und das gegenüber, Blütenblatt auf 45°
und das gegenüber und die ganze Geschichte in Serie. Bei vier solcher
Blüten pro Ei arbeite ich zuerst alle rechten Blütenblätter,
dann die gegenüber usw. |
|
|
Ei 1 kann aus der Farbe genommen werden, nun kommt Ei 3. Schaut Euch meine Fingerhaltung auf dem Bild weiter unten an: ich habe das Ei in der linken Hand, und es liegt trotzdem auf dem Tisch auf. Rechts halte ich die Feder, so als würde ich einen Füllfederhalter halten. Zur besseren Stütze und für eine ruhige Hand stützt sich mein rechter kleiner Finger auf dem Tisch. |
|
|
Ich trage an Ei 3 ebenfalls um die Bleistiftlinien Dreiecke auf und lege es in die Farbe gelb. Ei 2 kann inzwischen aus der Farbe. |
|
|
Ihr macht genau dasselbe wie vorher auf der gelben Farbe, nur diesmal auf dem orangeroten Ei. Malt in die noch freien Kreise Blüten und legt das Ei in rote Farbe. Ei 3 kann aus der gelben Farbe, und Ei 2 kann, wenn es trocken ist weiterbearbeitet werden. |
|
|
Danach nehmt ihr die Stecknadel ohne Kopf und zieht sauber die Konturen des Kreises nach. Wir haben die Kreise in der Mitte des Eies abgedeckt. |
|
|
|
|
|
Spätestens jetzt beginne ich mit den nächsten 3 Eiern. |
|
|
Wenn Ei 2 trocken ist, könnt Ihr oben und unten am Ei mit der Stecknadel Kreise bilden, und dann legt Ihr das Ei in grüne Farbe. Nun ist wieder Ei 3 dran. Zieht mit der Stecknadel auf dem jetzt roten Ei wieder Striche, wie auf dem fertigen Bild zu sehen sind, und legt dieses Ei in Farbe blau. |
|
|
Jetzt habt Ihr alle drei Eier fast fertig, und nun wird es richtig interessant. |
|
|
Zubehör <- Herstellung1 <- Herstellung2 <- Fertigstellung <- Problemlösung |